Samoware
Eine Teemaschine aus dem 18. Jahrhundert
Tee wird schon seit Jahrtausenden von uns Menschen getrunken und zubereitet. Es gilt neben Wasser als das am meisten getrunkene Getränk weltweit. Über die Zeit haben sich immer mehr Techniken entwickelt, um die Zubereitung, Servierung und somit den Geschmack von Tee zu verbessern. So entwickelte sich auch damals der Samowar. Ein Samovar ist ein Kocher meist aus Edelstahl mit einem großen Fassungsvermögen und wird benutzt, um Wasser zu kochen und warmzuhalten. Samoware stammen ursprünglich aus Russland und sind als fester Bestandteil in der russischen Kultur verankert. Von Generation zu Generation wurde diese Art des Aufbrühen von Tee weitergegeben. Moderne Samoware funktionieren im Prinzip noch immer nach der traditionellen Art und Weise, nur eben meist elektrisch und mit neuen Techniken und Features. In der Gastronomie, im Restaurant und im Hotel sind die formschönen und eleganten Geräte immer mehr auf Buffets zu finden, wo sie auf jeden Fall ein Hingucker sind.
Entdecken Sie hier unsere große Auswahl an elektrischer Samoware und finden Sie Ihren eigenen.
Der Samowar – die traditionelle Zubereitung von Tee
Geschichte und Herkunft
Die Geschichte von Samoware kommt mit Auf und Abs: vom teuren Erbstück über den Staubfänger bis hin zum Vintage - Kultobjekt.
Zu 100% klar ist der Ursprung der Samoware nicht. Man geht aber davon aus, dass der erste Samovar aus dem Ural Gebirge aus der Zeit um das Jahr 1740.
Ende des 18. Jahrhunderts wurde der Samovar in Massenproduktion in der russischen Stadt Tula in Massen produziert, wodurch er schnell zum Markenzeichen der Stadt wurde.
Der Name Samovar setzt sich zusammen aus samo- „selbst“ und -var „kocher“. Die Bezeichnung Samovar „Selbstkocher“ ist also sehr passend gewählt.
Der Samowar verbreitete sich hauptsächlich in Russland, Balarus, Ukraine, Türkei, Iran und in Zentralasien allgemein. Auch heutzutage wird dieser traditionelle Teekocher in diesen Regionen am meisten genutzt.
Wenn Sie sich sehr für diesen speziellen Wasserkocher, seine Geschichte und Entwicklung, besonders in Sachen Design interessieren, dann können wir Ihnen das Museum „Haus der russischen Samoware“ empfehlen. Sie können dort eine große Sammlung an historischer Samoware und die Design-Entwicklung bestaunen.
Was wird aus einem Samowar getrunken?
Da es sich um einen Teemaschine handelt und es sich um eine traditionelle Art der Zubereitung von Tee handelt, ist die Antwort auf diese Frage wohl selbst erklärend. Aus dieser Teemaschine wird natürlich Tee getrunken.
Welche verschiedenen Typen von Samowar gibt es?
Die Teemaschine gibt es meist in zwei verschiedenen Ausführungen: den elektrisch und den mit Holzkohle betriebenen Samovar.
Der klassische russische Kocher für Tee wird traditionellerweise mit Holzkohle geheizt. Die russischen Samoware sind die Maschinen, die am meisten vertreten sind, heutzutage.
Die meisten Samoware werden heute elektrisch betrieben und können daher idealerweise in geschlossenen Räumen verwendet werden. Daher findet man sie auch häufig in der Gastronomie, auf einem Buffet im Hotel oder Restaurant, wo sie besonders optisch was her machen.
Schließlich gibt es von dem Teekocher noch die türkische Variante. In der Türkei wird er hauptsächlich für die Zubereitung von schwarzen Tee genutzt und ist im Design und nach der Funktionsweise her, der russischen Samoware ähnlich.
Aus welchen Teilen setzt sich ein Samowar zusammen?
Der Kocher besteht im Grunde aus zwei Teilen. In einem Stück, dem Kessel, wird das Wasser auf Temperatur geheizt. Die Teekocher sind immer inkl. Teekanne und inkl. Teesieb, die über dem Kessel stehen.
Das gesamte Set eines Samowars beinhaltet dann noch einen Ablasshahn oder Dispenser und einen Dampfdeckel und Griffe zum Transportieren.
Wie kocht man Tee mit einem Samowar? – Die besondere Funktionsweise
Die Zubereitung von Tee mit einem Samowar ist überraschend einfach und ist bei allen Typen von Samoware im Prinzip gleich.
Samowar mit Holzkohle
Sorgen Sie beim Aufkochen dafür, dass er stabil auf dem Untergrund steht. Anschließend stellen Sie den Behälter auf das unterste Stück und darauf dann die Kanne. Je nach Modell gibt es entweder eine Kammer im Inneren des Behälters oder es befindet sich unterhalb eine offene Stelle, wo die Verbrennung stattfindet. Dadurch erhitzt sich logischerweise das Wasser im Behälter und beginnt zu kochen. Sobald es kocht, kann die Kanne inkl. gefülltem Teesieb heruntergenommen und dank des Ausgusshahns mit heißem Wasser befüllt werden.
Elektrischer Samowar
Die elektrische Teekocher sind meist mit zwei Heizelementen ausgestattet, um die Zubereitung so effizient und energiesparend wie möglich zu machen. Eines, meist das stärkere mit der höheren Leistung in Watt, ist für das Aufkochen des Wassers zuständig. Wenn dies erreicht ist, schaltet sich die erste Heizspirale, mit bis zu mehr als 2300 Watt, ab und die andere übernimmt das Warmhalten. Da für das Warmhalten weniger Energie benötigt wird, hat die Heizspirale auch eine niedrigere Leistung in Watt. Die zweite Heizspirale der meisten Modelle hat eine Leistung von bis zu 1000 Watt. Nachdem es kocht, verfährt man bei einem elektrischen Samovar genauso wie bei Holzkohle Samoware.
Natürlich hängt die Leistung und die benötigte Anzahl an Watt vom Modell und seinem Fassungsvermögen ab. Bei einer Teemaschine mit einem Fassungsvermögen von 15 Liter wird dementsprechend eine hohe Leistung von bis zu 3000 Watt benötigt.
Ein elektrischer Samovar bietet noch andere Features, die die Zubereitung erleichtern. Es ist möglich, die Temperatur dank eines stufenlosen Reglers nach Belieben einzustellen. Meist haben diese Samoware auch einen Trockengehschutz, um eine sichere Bedienung zu gewährleisten. Sollte sich kein Inhalt mehr in der Maschine befinden, greift dann die Abschaltautomatik.
Die verschiedenen Hersteller der Vintage Wasserkocher
Der weltweite Marktführer für diese Vintage Wasserkocher ist die deutsche Marke BEEM. Weitere bekannte Marken sind Mulex, Bosch, Sawoa Bartscher.
Allerdings, wenn man sich eine Vergleichsliste anschaut, wird schnell klar, warum BEEM Marktführer ist. Die Teekocher von BEEM stechen nicht nur durch ihr traditionelles Design in Edelstahl hervor, sondern überzeugen auch mit ihrem Preis – Leistungs – Verhältnis. In der Vergleichsliste sind die BEEM Teekocher immer vor denen der anderen Marken, wie Bosch, Mulex, Sawoa und Bartscher zu finden.
Materialien der traditionellen Teemaschine
Zu Anfangszeiten fertigte man die Vintage Wasserkocher noch aus Eisen, Kupfer oder auch Messing. Diese Materialien wurden mittlerweile durch robustes Edelstahl ersetzt. Die Verwendung von Glas oder Kunststoff kam früher gar nicht erst in Frage, nicht nur das Kunststoff noch gar nicht existierte, sondern dass auch Glas als Material für einen Holzkohle Samovar komplett ungeeignet ist. Deshalb nutzte man Messing, Eisen und Kupfer.
Wie schon erwähnt, bestehen die meisten dieser Maschinen aus hitzebeständigem Edelstahl, dennoch gibt es auch Hersteller, die, um das Design ein wenig abzuwechseln, verschiedene Materialien mixen, beispielsweise Kunststoff und Glas mit Edelstahl und Porzellan.
Der Odette Samowar von BEEM ist eine Teemaschine, die BEEM komplett aus Porzellan gefertigt hat. Das hübsche Design aus Porzellan ist etwas ganz besonderes.
Die Marke Sawoa bietet den Samowar „Samorai“ mit einer Kanne aus Porzellan
Welches Samowar Set finden Sie auf Sensaterra?
In unserem Shop finden Sie das gesamte Sortiment von BEEM.
Ein elektrischer Samowar von BEEM zeichnet sich besonders durch sein formschönes und poliertes Vintage Design aus. Jedes Set kommt mit einer Teekanne inkl. Teesieb. Wir bieten auch passendes Zubehör für Ihre BEEM Teemaschine und Sie können Ersatzteile, wie eine Teekanne finden.
Bei den meisten Modellen haben Sie auch noch die Wahl zwischen einem Ausgusshahn oder einem Dispenser, der einen kontaktlosen und hygienischen Ausguss ermöglicht.
BEEM bietet ein großes Spektrum unterschiedlicher Fassungsvermögen. Von kleineren Modellen, wie die BEEM Odessa für 3 Liter, die sich auch für Privathaushalte eignen, bis hin zu sehr großen Modelle, wie der BEEM Royal für 15 Liter. Dieser eignet sich perfekt für den professionellen Gebrauch in der Gastronomie.
Der Preis eines Samowars schwankt, abhängig vom Fassungsvermögen. Die BEEM Samowars haben einen Preis von knapp
100 EUR (BEEM Samowar TEA-Classic – 3 Liter)
bis hin zu
2.249 EUR (BEEM Samowar ROYAL – 15 Liter – Rosegold).
Auf jeder Produktseite finden Sie jeweils die Bedienungsanleitung, auch in unterschiedlichen Übersetzungen.
Warum sollten Sie bei Sensaterra Ihren neuen Samowar kaufen?
Sensaterra ist Ihr europäischer Online-Handel im Bereich Kaffee, Tee, Schokolade, Kaffeemaschinen, Wasserkocher und Zubehör.
Enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern.
Wir arbeiten so eng wie möglich mit unseren Partnern zusammen, um Ihnen den besten Preis sowie die besten Angebote bieten zu können.
Der Sensaterra-Kundenservice beantwortet gerne alle Ihre Fragen.
Unser Sensaterra-Kundenservice steht Ihnen von Montag bis Freitag von 09:00 bis 18:00 Uhr zur Verfügung und berät Sie gerne zu all Ihren Fragen oder Ihrem neuen Samowar. Sie können uns telefonisch, per E-Mail oder per Chat kontaktieren.
Unser Newsletter informiert Sie über neue Angebote.
Mit unserem Newsletter sind Sie immer up to date. Erhalten Sie alle Neuigkeiten und Angebote aus unserer Kaffee- und Tee-Welt. Bei erstmaliger Anmeldung schenken wir Ihnen einen Promo-Code für Ihren ersten Einkauf bei uns.
Außerdem geben wir Ihnen Bescheid über neue Produkte in unserem Sortiment.
Kostenloser Versand ab einem Bestellwert von 39 EUR.
Möchten Sie vom kostenlosen Versand profitieren? Fügen Sie jetzt Ihre neue Teemaschine dem Warenkorb hinzu und erhalten Sie eine kostenfreie Lieferung. Wir bemühen uns um eine so kurze Lieferzeit wie möglich.
Ab einem Warenkorb von 39 EUR inkl. MwSt. ist der Versand Ihrer Sensaterra Lieferung kostenlos.
Saisonale Angebote
Obwohl wir stets bemüht sind, Ihnen den bestmöglichen Preis anzubieten, bietet Sensaterra Ihnen weitere Angebote, insbesondere in bekannten Werbezeiträumen wie dem Black Friday, dem Winterschlussverkauf und vielen anderen.
Eine große Auswahl auch an anderen Produkten
Zusätzlich zu unserer großartigen Auswahl an Pad und Kapsel Maschine können Sie auch andere Produkte neu entdecken. Sensaterra bietet Ihnen Kaffee, Espresso, Tee und Schokolade von Handwerksbetrieben sowie von bekannteren Marken an. Außerdem finden Sie hier Kaffee- und Teemaschinen sowie Zubehör.
Bewertungen auf Trustpilot
Sie sind noch nicht überzeugt?
Schauen Sie sich gerne die Bewertungen auf Trustpilot an und lassen Sie sich von unseren Bewertungen überzeugen.