Espresso
Das perfekte Getränk für den Koffein Kick zwischendurch
Die Kaffee-Variation Espresso stammt aus Mailand und wird aus heißem Wasser, das mit einem hohen Druck von mindestens 9 bar durch ganz fein gemahlenes Kaffeepulver gepresst wird, zubereitet. Für das perfekte Aroma und eine dicke Crema empfiehlt es sich, ganz frisch geröstete sowie gemahlene Bohnen zu verwenden. Denn bei der Zubereitung von Espresso kommt es auf die Details an, die alle den Geschmack in der Tasse maßgeblich beeinflussen.
Entdecken Sie hier unsere exquisite Auswahl und verschiedene Bundle an Bohnen für den perfekten Espresso.
Ursprung und Herkunft von Espresso
Der Espresso hat seinen Ursprung in Italien, wo diese Art der Zubereitung von Kaffee um 1900 in Mailand aufkam. Bevor andere Zubereitungsmethoden eingeführt wurden, wurde er immer nur mit Dampf zubereitet und in Restaurants oder einer Bar nur an der Theke serviert. Die Bezeichnung des Espresso geht auf die sogenannten "Kaffee-Lokomotiven" zurück, die zwischen 1840 und 1870 hergestellt wurden. Der Begriff stellt einen Vergleich zwischen einer Dampfmaschine und einer Kaffeemaschine her. Der Mailänder Erfinder Luigi Bezzera, der 1901 eine Lizenz für die erste Caffè-Espresso-Maschine erhielt, konnte von der anhaltenden Attraktivität der Verbindung zwischen Kaffee und dampfgetriebenen Schnellzügen profitieren. So ist das Wort Espresso eine Übersetzung aus dem Englischen, wo der Begriff "Express" für eine Schnellbahn seit Mitte des 19. Jahrhunderts belegt ist. In einigen Ländern und Sprachen wird der Espresso mit einem "x" geschrieben, so heißt es in Spanien café expreso, in Portugal café expresso und Rumänien cafea expres. Auch the French schreiben Espresso häufig mit einem „x“.
Ist ein Espresso gleich Filterkaffee?
Espressi und Filterkaffee sind in vielen Aspekten und Details so unterschiedlich wie Tag und Nacht. Welche diese Unterschiede zwischen Espressi und Filterkaffee klären wir jetzt:
Sorte der Kaffeebohnen
Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass der verschiedene Geschmack von Espressi und Filterkaffee auf die Verwendung von unterschiedlichen Bohnen zurückzuführen ist, die für die jeweilige Zubereitung verwendet werden. Allerdings ist dieser Irrglaube nur zum Teil richtig.
Denn die starke Robusta-Bohne wird gezielt für Espressi verwendet, um die übliche, ausgewogene Säure zu betonen. Für die Zubereitung von Filterkaffee wird die Arabica-Bohne mit ihrem feineren Geschmack präferiert. Um ein möglichst ausgewogenes Aroma zu erzielen, werden die beiden Bohnensorten bei der Espressozubereitung häufig kombiniert. Außerdem enthält Robusta in der Regel doppelt so viel Koffein wie Arabica, was einen geregelten Koffeingehalt gewährleistet.Röstung der Bohnen
Espresso und Filterkaffee unterscheiden sich vor allem durch die Dauer der Röstung. Da Espressobohnen meist länger geröstet werden, ist die Bohne dementsprechend auch dunkler und hat ein Aroma sowie Geschmack, welches kräftig und intensiv ist. Durch den Prozess der Röstung werden die Bitterstoffe und Gerbsäuren so abgebaut, dass das Endprodukt in der Tasse einen ganz eigenen Duft erhält. Bei der Röstung in einem Trommelröster muss auf eine milde Röstung geachtet werden, damit der Geschmack des Espresso in der Tasse nicht zu sauer wird. Auch hier kommt es auf die Details an, die nur ein wahrer Meister der Kaffee-Röstung beherrscht.
Art und Weise der Zubereitung von Espresso und Filterkaffee
Bei der Zubereitung von Espresso wird Wasser mit einem Druck von etwa 10 bar durch feines Kaffeemehl gepresst. Der gesamte Vorgang dauert nur etwa 25 Sekunden. Durch die geringe Wassermenge und den hohen Druck von mindestens 9 bar entsteht sozusagen ein verdichteter Kaffee, der deutlich mehr Koffein enthält und eine höhere Intensität hat als Filterkaffee. Außerdem hat Espresso einen feineren und komplexeren Geschmack, der kräftig und intensiv ist, weil durch die schnelle Durchlaufzeit und den Druck mehr Röstaromen und Kaffeeöl in das Endprodukt gelangen. Das Aroma der Bohne kommt in Form eines Espressi mehr zur Geltung, und zeigt sich je nach Blend nussig, schokoladig und in jedem Fall vollmundig.
Crema
Das wohl wichtigste Merkmal von gelungenen Espressi ist die Crema. Ein Filterkaffee weist niemals eine Crema in der Tasse auf. Die Crema, die im Idealfall kräftig, dunkel und intensiv ist, kann nämlich erst bei einem gewissen Druck entstehen. So muss eine Espressomaschine mindestens einen Druck von 9 bar haben, um dazu in der lage zu sein, eine starke Crema zu produzieren. Die beste Wahl einer Maschine ist wohl eine Siebträgermaschine, die selbst dem Alleskönner Vollautomat einiges in Sachen Espressozubereitung voraus hat. Besonders, wenn es um eine starke Crema geht, trumpft die Siebträgermaschine.
Arabica oder Robusta: Welche Bohne ist für die Espressozubereitung geeignet?
Arabica
Die Arabica-Pflanze wird meist in den Ländern Äthiopien, Venezuela, Bolivien und Ostafrika angebaut. Das Anbaugebiet befindet sich meist an Hängen. Da sich das Anbaugebiet für Arabica Kaffee auch meist auf über 600 bis 2300 Metern befindet, sind der Anbau sowie die Ernte mit mehr Arbeit und längeren Wegen verbunden. All das macht den Arabica Kaffee teurer als Robusta Kaffee.
Der Geschmack und das Aroma des Arabica Kaffees ist schokoladig, fruchtig, süß, beerig und blumig, aber auch nussig. Außerdem ist das Gehalt der Säure und des Koffeins geringer.
Robusta
Das Anbaugebiet von Robusta Kaffee befindet sich auf über 300 bis 600 Metern Höhe, meist auf dem Kontinent Asien, in den Ländern Vietnam und Indonesien, aber auch in Westafrika sowie in der Karibik. Im Geschmack zeichnet sich Robusta Kaffee durch sein Aroma, das nussig, holzig und bitter ist, aus.
Da das Aroma von Robusta so intensiv und kräftig ist, wird die Robusta Bohne gerne für die Espressozubereitung verwendet. Die Säure ist höher, genauso wie das Koffein.
Fazit
Im Endeffekt kommt es auf den persönlichen Geschmack an, dennoch wird Robusta Kaffee häufig von Espresso Liebhabern bevorzugt. Ein Espresso ist deutlich konzentrierter als Filterkaffee, weshalb die Säure, egal ob Arabica oder Robusta, immer eines der geschmacklichen Details in einem Espresso ist. Die Bohne von Robusta ist quasi ein Garant für eine Crema und der starke Koffeingehalt und die starke Intensität, machen die Bohnen perfekt geeignet für eine Tasse Espresso. Allerdings setzen auch viele Espresso Liebhaber auf eine Mischung zwischen Arabica und Robusta. Die beiden Bohnen ergänzen sich besonders in einer Tasse Espresso wunderbar. Aufgrund der Säure ist ein Espresso schwarz meist nicht so gut für Menschen mit einem empfindlichen Magen geeignet. Die Säure könnte die Magenwände beschädigen und ihre Verdauung negativ beeinflussen. Um die Säure in Ihrem Espresso zu mindern, können Sie ein wenig Milch hinzugeben.
Worauf es bei der Espressozubereitung ankommt
Wie bereits erwähnt, es kommt auf jede Details an.
Mischung Ihrer (Espresso-)Bohnen
Achten Sie darauf, dass Sie eine Mischung mit der richtigen Röstung für Espresso gewählt haben. Schauen Sie auch darauf, dass die Packung gut versiegelt ist, und ausschließen zu können, dass schon etwas vom Aroma und Geschmack verflogen ist. Das Datum, an dem die Röstung stattgefunden hat, sollte nicht zu lange her sein. Kurz um, die Packung Bohnen sollte frisch und neu sein.
Mahlgrad der (Espresso-)Bohnen
Der richtige Mahlgrad ist natürlich entscheidend und sehr schwer zu treffen. Mahlen Sie die Bohnen weder zu fein noch zu grob. Dennoch liegt der Mahlgrad eher im feinen Bereich. Als Home-Barista benötigt es mehrere Versuche den richtigen Mahlgrade für Ihre Bohnen zu treffen. Finden Sie hier unsere Kaffeemühlen und probieren Sie es aus.
Verhältnis von Wasser und Kaffee gemahlen
Auch dies ist eines der wichtigsten Details der Zubereitung, das viel Sorgfalt benötigt. Halten Sie sich an die Faustregel von etwa 7 Gramm Kaffee gemahlen für einen einfachen Espresso.
Zubereitung in einer Siebträgermaschine
Wenn Sie ein wahrer Espresso und Kaffee-Liebhaber sind, lohnt es sich, in eine richtige Siebträgermaschine zu investieren. Eine Siebträgermaschine arbeitet mit einem starken Druck von mind. 9 bar, die für einen Espresso mit Crema auch bedarf. Ein Vollautomat wird vermutlich nie einen Espresso mit solcher Intensität, Geschmack und Aroma erzielen können.
Finden Sie hier unser Sortiment an Siebträgermaschinen.
Wie Sie sehen, kommt es auf viele unterschiedliche Details an, um den perfekten Inhalt in der Tasse zuzubereiten. Wenn Sie all diese Details beachten, steht Ihnen nichts mehr im Wege.
Wie viel Inhalt hat ein Espresso?
Ein fertiger Espresso hat in der Tasse einen Inhalt von 25 Militer inkl. Crema.
Espresso-Variationen
Es gibt viele Espresso-Variationen, und Milch oder andere Zusätze machen diesen Kaffee in der Tasse noch leckerer. Hier sind ein paar Beispiele aus aller Welt:
- Espresso Corretto: Kaffee mit einem Schuss Grappa
- Caffè freddo: Dieser Kaffee besteht aus Espresso, Eiswürfeln, Zucker und Milch.
- Carajillo: Spanischer Cortado mit Anisschnaps.
- Café leche y leche: Dieser Kaffee besteht aus Espresso und Milch. Hierfür fügt man zum Espresso eine Mischung aus Kondensmilch und aufgeschäumter Milch hinzu.
- Cortado: Ein Cortado besteht aus Espresso und Milch. Die Milch wird aufgeschäumt und dem Espresso hinzugegeben.
Warum Sie Ihren Espresso bei Sensaterra kaufen sollten.
Sie lieben Kaffee und Espresso? Dann ist Sensaterra genau der richtige Ort für Sie! Hier finden Sie alles, was das Herz von Kaffee und Espresso Liebhabern begehrt!
Egal ob Bio- und Fairtrade Kaffee, Arabica und Robusta oder Bohnen für Filterkaffee oder Espresso, jede Sorte unserer Kaffees stammt von kleinen Artisans, die ihr Handwerk verstehen und auf eine hohe Qualität ihrer Bohnen achten. Wir bieten auch Bohnen in einer Verpackung mit einem Inhalt von 250 Gramm bis einem Kilogramm an.
Sie können sich nicht von allen verschiedenen Bohnen nicht unterscheiden? Wir bieten auch Kaffee Probierpakete an, ein Bundle mit verschiedenen Sorten an Espressi.
Unser Sensaterra-Kundenservice
Unser Kundenserviceteam steht Ihnen von Montag bis Freitag von 09:00 bis 18:00 Uhr zur Verfügung und beantwortet alle Ihre Fragen, zu Espresso und welche Bohnen für Sie und Ihren Espresso geeignet sind.
Sie können uns per Chat, E-Mail oder Telefon kontaktieren. Wir freuen uns sehr, Ihnen beim Bohnen Kaufen helfen zu können.
In unserem FAQ Bereich erfahren Sie zudem die Antwort zu häufig gestellten Fragen, wie Versand, Versandkosten, Lieferung und mehr.
Enge Zusammenarbeit mit unseren Artisans
Bei Sensaterra arbeiten wir eng mit unseren Artisans zusammen und wir achten auf alle Details. So können wir Ihnen immer die beste Qualität zum besten Preis anbieten. Alle unsere Artisans verstehen ihr Handwerk und produzieren herrlichen Kaffee und exquisiten Espresso.
Eine große Auswahl unterschiedlicher Produkte
Neben wunderbaren Kaffeespezialitäten können Sie bei Sensaterra auch das passende Zubehör und Maschinen entdecken, sowie unterschiedliche Artikel rund um das Thema Kaffee, Espresso, Tee and more!
Sie sind nicht der größte Fan von Espresso und Kaffee, sondern eher ein Leckermäulchen? Kein Problem, entdecken Sie bei uns auch eine große Auswahl an Tee und kleinen süßen Köstlichkeiten. Alles in einer Top-Qualität.
Keine Versandkosten ab einem Bestellwert von 39 EUR inkl. Mwst.
Fügen Sie jetzt Ihre Espresso-Bohnen dem Warenkorb hinzu und bei einer Bestellung ab 39 EUR sind die Versandkosten im Preis enthalten.