Kaffeemaschine mit Mahlwerk
Ein Allrounder im Alltag
Suchen Sie nach einer Kaffeemaschine, die Ihnen jeden Tag herrlichen, aromatischen Filterkaffee mit frisch gemahlenen Kaffeebohnen brüht? Dann brauchen Sie nicht mehr weiter zu suchen, denn eine Kaffeemaschine mit einem integrierten Mahlwerk ist genau das Richtige für Sie!
Kaffeemaschinen sind perfekt für Kaffeeliebhaber, die die Gemütlichkeit des eigenen zu Hauses bevorzugen, aber dabei nicht auf Qualität ihres Kaffees verzichten möchten. Frisch gemahlen haben Kaffeebohnen ein kräftigeres Aroma als Kaffeepulver. Dadurch wird der Genuss ihrer Tasse Kaffee am Morgen geschmacklich auf ein anderes Level gebracht. Und all das, ohne den zusätzlichen Kauf einer Kaffeemühle.
Lesen Sie hier alles Wissenswertes und entdecken Sie unser Sortiment.
Wie funktioniert eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk?
Im Prinzip funktioniert diese Kaffeemaschine wie eine handbetriebene Filterkaffeemaschine: Der Brühvorgang ist derselbe, aber er ist elektrisch.
Als erstes werden die Bohnen gemahlen und dann automatisch vom Malwerk in den Filter transportiert. Um welches Mahlwerk es sich handelt, ist von der Kaffeemaschine abhängig. Bei vielen Modellen und besonders bei den BEEM Kaffeemaschinen handelt es sich um ein Kegelmahlwerk.
Dann wird heißes Wasser darüber gegossen und der gefilterte Kaffee extrahiert.
Bei der Filterkaffeemaschine wird das zum Aufbrühen verwendete Wasser aus dem Wassertank zu einem Heizelement geleitet und dort erhitzt.
Die meisten Maschinen haben eine Leistung zwischen 600 und 1200 Watt. Je höher die Leistung, desto schneller erhitzt die Kaffeemaschine das Wasser. Das bedeutet jedoch nicht, dass der Geschmack von der Leistung der Maschine abhängt.
Kaffeemaschinen mit integriertem Kegelmahlwerk
Ein Kegelmahlwerk besteht aus einem Kegel aus Metall, das rotiert und gegen eine festsitzenden Ring aus Edelstahl oder ein anderes Metall arbeitet. Durch die Schwerkraft gelangen die Bohnen dann in das Mahlwerk. Da das Kegelmahlwerk eine recht geringe Drehzahl pro Minute hat, werden die Bohnen auch während des Mahlvorgangs weniger erhitzt, wodurch auch das Aroma und der Geschmack erhalten bleiben.
Sollten der Motor und das Mahlwerk zu heiß werden, verbrennen die Bohnen, wodurch der Kaffee verbrannt schmecken kann in der Tasse.
Ein Kegelmahlwerk besteht meist aus Edelstahl oder gehärtetem Stahl und ist allgemein sehr robust, dadurch wird eine hohe Langlebigkeit garantiert.
Was sind die Vorteile einer Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk?
Elektrische Filterkaffeemaschinen sind eine effiziente und kostengünstige Möglichkeit, mehrere Tassen auf einmal zuzubereiten. Der Preis für eine Tasse Filterkaffee ist deutlich niedriger als der Preis für Kaffee, der mit einer Kapselmaschine zubereitet wird.
Da auch noch der Preis von Bohnen günstiger ist als der von Kaffeepulver, sparen Sie beim Kauf einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk nochmal extra auf lange Sicht.
Da die Bohnen vor jedem Brühgang frisch gemahlen werden, haben Sie immer ein garantiert volles Aroma in der Tasse.
Zur Aufbewahrung haben viele Kaffeemaschinen mit Mahlwerk einen Bohnenbehälter. Diese Bohnenbehälter haben häufig ausreichend Platz für Ihre Lieblingsbohnen und sind zusätzlich mit einem Deckel zur Konservierung des Aromas ausgestattet. Zudem hat der ein oder andere Bohnenbehälter auch einen UV-Schutz.
Die Glaskaraffe oder die Isolierkanne der meisten Haushaltsmodelle fasst bis zu 10 Tassen. Als Spezialist für Küchengroßgeräte bietet Bartscher auch Kaffeemaschinen mit einem Fassungsvermögen von bis zu 100 Tassen Kaffee an.
Einige Kaffeemaschinen mit Mahlwerk sind auch mit einem Dauerfilter ausgestattet, der den Papierfilter überflüssig macht. Auf diese Weise tun Sie auch etwas für die Umwelt.
Glaskaraffe oder Thermoskanne: Was ist besser?
Bei vielen Kaffeemaschinen mit Mahlwerk haben Sie die Wahl zwischen einer Glaskanne und einer Thermoskanne. Aber welche Kanne ist besser?
Die Wahl zwischen einer Glaskanne und einer Thermoskanne hängt hauptsächlich vom persönlichen Geschmack ab. Sowohl eine Thermoskanne als auch eine Glaskanne haben ihre Vor- und Nachteile.
Kaffeemaschine mit Thermoskanne
Die Thermoskanne ist in der Regel aus robustem Edelstahl gefertigt und hält den Kaffee länger heiß. Bei den meisten Maschinen hat die Karaffe ein Fassungsvermögen von 10 Tassen.
Kaffeemaschine mit einer Kanne aus Glas
Obwohl der Kaffee in einer Glaskanne nicht lange heiß bleibt, ist die Kanne aus Glas meist in einem attraktiven Design erhältlich. Modelle mit Glaskanne sind oft mit einer integrierten Warmhalteplatte ausgestattet, um den Kaffee heiß zu halten.
Kaffeemaschinen Duo-Ausführung : das Beste von Beidem
Die Marke BEEM bietet Kaffeemaschinen an, die sowohl für eine Glaskaraffe als auch für eine Thermoskanne geeignet sind.
Tipps und Tricks für die allgemeine Kaffeezubereitung mit der Kaffeemaschine
Um das beste Aroma zu erhalten, gibt es einige Dinge zu beachten.
Hartes Wasser filtern
Hartes Wasser und Kalkablagerungen können den Geschmack des Kaffees beeinträchtigen. Es ist daher ratsam, das Wasser durch einen Filter zu leiten, um die Qualität zu verbessern. Einige Kaffeemaschinen sind bereits mit einem eingebauten Filter für weicheres Wasser ausgestattet.
Die Kaffeequalität aufrechterhalten
Natürlich hängt der Geschmack auch vom Kaffee selbst ab. Damit das Aroma der Bohnen oder des Kaffeepulvers lange erhalten bleibt, müssen Sie sie gut aufbewahren, zum Beispiel in einem luftdichten Behälter.
Das passende Zubehör finden Sie ebenfalls in unserem Shop.
Wartung und Reinigung der Kaffeemaschine
Damit jede Art von Kaffeemaschine eine lange Lebensdauer hat und der Geschmack des Kaffees in der Tasse nicht verändert wird, ist es wichtig, die Kaffeemaschine regelmäßig zu reinigen und zu pflegen. Mit den richtigen Reinigungsmitteln ist dies ein einfacher Prozess, der sich auszahlt.
Finden Sie hier unsere Reinigungsprodukte.
Worauf sollten Sie beim Kauf einer Maschine mit Mahlwerk achten?
Das Angebot von Kaffeemaschinen mit Mahlwerk ist riesig. Unter all den Maschinen die richtige Kaffeemaschine für sich zu finden ist schwer. Damit Sie sich bei diesem riesigen Angebot an Kaffeemaschinen zurechtfinden, kommen hier ein paar Fragen, auf die Sie achten sollten, bevor Sie den Kauf tätigen.
- Welches Mahlwerk hat die Maschine?
- Aus welchem Material besteht das Mahlwerk? Aus Edelstahl?
- Ist das Mahlwerk leise?
- Ist es ein Kegelmahlwerk?
- Lässt sich der Mahlgrad der Kaffeebohnen einstellen?
- Verfügt die Maschine über eine Timer?
- Ist ein Timer überhaupt sinnvoll für mich?
- Ist eine Thermoskanne oder Glaskanne für mich besser?
- Hat die Maschine eine Bohnenbehälter?
- Wie groß ist der Bohnenbehälter?
- Hat der Bohnenbehälter einen Frischeschutzdeckel?
- Welche Kapazität hat der Wassertank?
- Ist der Wassertank abnehmbar?
- Hat der Wassertank ausreichend Platz für meine Kaffee-Bedürfnisse?
- Hat der Wassertank einen integrierten Filter, um das Wasser zu filtern?
- Wie viel ist mir eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk wert?
- Welchen Preis bin ich bereit zu zahlen?
- Wie lange dauert der Brühvorgang?
Welche elektrischen Kaffeemaschinen mit Mahlwerk gibt es auf Sensaterra?
Die elektrischenFilterkaffeemaschinen mit Mahlwerk von BEEM
BEEM bietet hochwertige Produkte für Kaffee und Tee in der heimischen Küche, die sich durch Qualität und Design auszeichnen.
BEEM Kaffeemaschinen sind einfach und intuitiv zu bedienen, werden aus hochwertigen Materialien wie Edelstahl und Holz hergestellt und bieten zahlreiche Funktionen.
Im direkten Vergleich zeichnet sich BEEM durch ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis aus.
Bei den BEEM Kaffeemaschinen mit Mahlwerk haben Sie auch die Möglichkeit, neben Kaffeebohnen auch Kaffeepulver zu verwenden für den Brühvorgang.
Filterkaffeemaschine TO GO und mit Mahlwerk
Für alle, die viel unterwegs sind und täglich einen Koffeinschub brauchen, gibt es eine innovative Lösung: eine Kaffeemaschine, die den Kaffee direkt in einer To Go-Thermoskanne aus Edelstahl aufbrüht. Auch mit Timer.
Die BEEM Single-Filterkaffeemaschine - 0,4 l - Thermo2Go und die BEEM Single-Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk - 0,4 l - GRIND & BREW 2 GO sind die idealen täglichen Begleiter für unterwegs.
Filterkaffeemaschine mit eingebautem Timer
Mit der Timer-Einstellung können Sie die Uhrzeit festlegen, zu der Ihre Maschine automatisch mit der Kaffeezubereitung beginnt. Ob morgens, nachmittags oder abends - dank der Timer-Funktion ist der Kaffee für Sie bereit.
Die BEEM Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk - FRESH-AROMA-PERFECT SUPERIOR – Glaskanne oder Thermoskanne
Diese BEEM Kaffeemaschine mit Mahlwerk schneidet im Test und im direkten Vergleich zu anderen Kaffeemaschinen gut ab.
Diese BEEM Kaffeemaschine mit Mahlwerk kann dank der folgenden Punkte überzeugen :
Das Mahlwerk dieser Kaffeemaschine ist eine Kegelmahlwerk. Das Mahlwerk besteht aus Edelstahl und der Mahlgrad der Kaffeebohnen lässt sich in 28 Stufen einstellen.
Neben der Kaffeebohnen lässt sich für den Brühvorgang auch Kaffeepulver verwenden.
Aus dem Wassertank wird individuell immer so viel Wasser bezogen, wie benötigt, um wässrigen Kaffee zu vermeiden. Der Wassertank hat eine Kapazität von 1,5 Liter Wasser.
Die Zeit vom Brühvorgang und die Stärke des Kaffees können geändert und eingestellt werden.
Die Maschine hat einen Timer. Zu ihrer Wunschzeit beginnt die Kaffeemaschine mit dem Brühvorgang automatisch.
Sie haben die Wahl zwischen einer Thermoskanne oder einer Glaskanne.
Im abgedunkelten Bohnenbehälter mit Frischeschutzdeckel behalten die Bohnen lange ihr Aroma .
Der Preis der Maschine ist im mittleren Bereich.
Kaffeemaschinen mit Mahlwerk im Test und direkten Vergleich
In einem Test im März 2023 wurden mehrere Kaffeemaschinen getestet und standen im direkten Vergleich. Diese 5 Kaffeemaschinen Mahlwerk waren an der Spitze:
Der Sieger im Vergleich: Melitta AromaFresh 1021-01
Die Melitta AromaFresh gewann den Test aus den folgenden Gründen:
- Wassertank mit einer Kapazität für 10 Tassen
- 1000 Watt
- Einstellbare Warmhaltezeit
- Beleuchtete Anzeige
- Mahlgrad in 3 Stufen einstellbar
- Kegelmahlwerk aus Edelstahl
- Leisestes Mahlwerk
- Wahl zwischen Glaskanne und Thermoskanne
Eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk von Russell Hobbs
Die Russell Hobbs Maschine überzeugte mit folgenden Punkten:
- Qualitativ hochwertige Glaskanne
- Wassertank mit großem Volumen
- Gefertigt aus Edelstahl mit Applikationen aus Kunststoff
Philips Kaffeemaschine mit Mahlwerk
Die Philips Maschine konnte auch überzeugen:
- Kegelmahlwerk aus Edelstahl für ihre Kaffeebohnen
- Mahlgrad in 9 Stufen einstellbar
- 2 Bohnenbehälter
- 10 Tassen kapazität im Wassertank
- Kanne aus Glas
- Intuitive Handhabung
- Innovative Anzeige des Wasserstands im Wassertank
- Abschaltautomatik
Eine weitere Russell Hobbs Maschine schaffte es in die Top 5
Die Russell Hobbs Machine machte folgende Pluspunkte
- Digitale Bedienungsdisplay
- Timer
- 10 Tassen Kapazität im Wassertank und in der Glaskanne
- Mahlgrad lässt sich in drei Stufen individuell einstellen
Auch eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk von Severin schnitt im Vergleich gut ab.
- Die Severin Maschine punktet mit folgenden Merkmalen:
- Timer
- 10 Tassen Kapazität im Wassertank
- Abschaltautomatik 7
Klarstein kann auch mit ihrer Kaffeemaschine mit Mahlwerk überzeugen.
- Kegelmahlwerk aus Edelstahl
- Mahlgrad Einstellung in 5 Stufen
- Kapazität für 10 Tassen
- Wahl zwischen Glaskanne und Thermoskanne
Die Geschichte der Kaffeemaschine
Der Ursprung des Kaffees und die erste Art, ihn zuzubereiten
Die Geschichte der Kaffeemaschine beginnt sehr unspektakulär. Vor über tausend Jahren begann man in Äthiopien mit der Zubereitung von Kaffee. Die Kaffeebohnen wurden geröstet, dann gemahlen und schließlich gekocht. Ein Tuch wurde dann als Filter für die Extraktion verwendet.
Diese Zubereitungsmethode hielt sich eine Zeit lang, bis im 19. Jahrhundert die erste Kaffeemaschine entwickelt wurde.
Die ersten Kaffeemaschinen
Der Perkolator
Der Perkolator war die erste Kaffeemaschine, die 1818 von einem Franzosen entwickelt wurde. Um Kaffee zuzubereiten, wird das Wasser durch den Kaffee gepresst und dann umgeleitet, um den Brühvorgang zu wiederholen. Der Brühvorgang ist abgeschlossen, wenn der Kaffee die gewünschte Stärke und das gewünschte Aroma entwickelt hat.
Die erste Vakuum-Kaffeemaschine
Die Vakuum-Kaffeemaschine wurde 1820 entwickelt. Durch den Druck des Dampfes wird das Wasser nach oben durch den Kaffee gedrückt.
Der erste Brühvorgang mit Filter
Die Deutsche Melitta Bentz, geborene Amalie Auguste Melitta Liebscher, erfand 1908 den ersten Papierfilter und damit das Brühverfahren mit Filter. Eine bahnbrechende Erfindung, ohne die die elektrische Kaffeemaschine mit Filter niemals hätte entwickelt werden können.
Ein Löschblatt brachte Melitta Bentz auf die Idee. Um das Wasser vom gemahlenen Kaffee zu trennen, verwendete sie einen Papierfilter, wodurch sie eine glatte Textur in der Tasse erreichte. Schnell wurde die Kaffeezubereitung mit einem Papierfilter zu einer Methode, die von vielen Menschen zu Hause geschätzt wurde. Aus diesem Grund gilt Melitta Bentz als die Mutter des Filterkaffees.
Sie ist auch die Gründerin der Firma Melitta, die bis heute ein Familienunternehmen geblieben ist.
Die erste Espressomaschine
Im Jahr 1884 wurde in Italien die erste Espressomaschine erfunden. Diese Maschine arbeitet mit hohem Druck, um das Wasser durch den Kaffee zu pressen. Das Endergebnis ist ein Espresso mit einem intensiven Aroma.
Eine echte Formel für den perfekten Espresso.
Die Angaben für die Zubereitung des besten Espressos haben sich übrigens seither nie geändert: 92 °C heißes Wasser wird 25 Sekunden lang mit einem Druck von 9 bar durch 7 Gramm frisch gemahlenen Kaffee gepresst und muss dann bei 40 °C in eine Tasse fließen.
Die erste elektrische Kaffeemaschine
Etwa 50 Jahre später erfand der Deutsche Gottlob Widmann die erste elektrische Filterkaffeemaschine, eine revolutionäre Erfindung. Er nannte sie Wigomat und ließ sie patentieren.
Die Maschine war in der Lage, während des Brühvorgangs eine exakte Brühtemperatur zwischen 94° und 95°C zu garantieren, weshalb die Kaffeemaschine mit der Qualität und dem Geschmack in der Tasse beworben wurde: "Guter Kaffee, besserer Kaffee, Kaffee aus dem Wigomat".
Diese Brühtemperatur gilt auch heute noch als ideal und das Tropfverfahren und das Wigomat-Design werden auch in modernen Kaffeemaschinen verwendet.
Das Design der Wigomat-Maschine wurde auch von den heutigen Herstellern übernommen.
Der erste elektrische Perkolator
Die britische Marke Russell Hobbs wurde vor allem durch die Herstellung von Wasserkochern bekannt. Das von William Russell und Peter Hobbs gegründete Unternehmen brachte 1952 den ersten elektrischen Perkolator auf den Markt, eine Innovation, die den Weg für völlig neue Entwicklungen bei Filterkaffeemaschinen ebnete.
Russell Hobbs wurde schnell zum Marktführer und die Kaffeemaschine wurde das bekannteste Gerät von Russell Hobbs.
Moderne Filterkaffeemaschinen
Seit der elektrischen Kaffeemaschine von Russell Hobbs und der Wigomat-Filterkaffeemaschine hat sich natürlich viel getan. Die Technik, das Design und das Aussehen haben sich im Laufe der Jahre verändert, aber das Grundprinzip ist dasselbe geblieben.
Eine moderne Kaffeemaschine arbeitet mit den gleichen Elementen: Wassertank, Filter, elektrische Pumpe, Heizelement und eine Thermoskanne aus Glas oder Edelstahl, in der der Kaffee aufbewahrt wird.
Der von Melitta Bentz erfundene Filter wird auch heute noch in einer elektrischen Filterkaffeemaschine verwendet.
Natürlich hat sich auch die Praktikabilität verbessert, so dass einige Kaffeemaschinen mit einem integrierten Mahlwerk oder einer Zeitschaltuhr ausgestattet sind, um Ihnen die Zubereitung Ihrer morgendlichen Tasse Kaffee zu erleichtern.
Der Umwelt zuliebe gibt es auch immer mehr Kaffeemaschinen mit einem ökologischen Filter, der den Papierfilter überflüssig macht.
Wussten Sie, dass in Deutschland Kaffee hauptsächlich in Form von Filterkaffee getrunken wird? Auf dem deutschen Markt gelten unter anderem die Filterkaffeemaschinen von Philips, Moccamaster, Melitta und WMF als die besten und sind Testsieger.
Der erste Kaffeevollautomat
Obwohl die Idee der Kaffeevollautomaten schon lange existierte, war es ein langer Weg von der Vision bis zur ersten Maschine, die auf Knopfdruck Kaffee, Espresso, Cappuccino, Latte Macchiato und vieles mehr zubereiten konnte.
Die ersten automatischen Kaffeemaschinen kamen 1985 von der Marke Solis auf den Markt. Heute sind Marken wie Delonghi, Bosch, Siemens und Philips die führenden Anbieter von Kaffeevollautomaten.
Entwicklung des Kaffeevollautomaten
Nachdem bis etwa 1990 die Filterkaffeemaschinen vorherrschten, kam der Kaffeevollautomat auf und ermöglichte den Genuss von Kaffee und Kaffeevariationen wie Latte Macchiato und Cappuccino.
Seitdem wurde die Kaffeemaschine ständig weiterentwickelt und perfektioniert, um den Zubereitungsprozess zu erleichtern und gleichzeitig ein volles Aroma zu erzielen. Beispielsweise ein integrierter Timer oder ein Mahlwerk, wobei man auch noch zusätzlich den Mahlgrad individuell einstellen kann.
Auch die Materialien wurden ausgetauscht und viele Kaffeemaschinen werden aus robustem Edelstahl hergestellt. Die Designs sind längst nicht mehr nur schwarz und Kaffeemaschinen werden in vielen leuchtenden Farben angeboten, wie die Filterkaffeemaschinen von Moccamaster und die Pad-Kaffeemaschinen von Faber zeigen.
Von einfachen italienischen Espressokochern bis hin zu Kaffeevollautomaten, von klassischen Modellen in Schwarz bis hin zu Filterkaffeemaschinen in Rot oder Pastelltönen - die Auswahl ist heute riesig.
Warum sollten Sie den Kauf Ihrer neuen Kaffeemaschine mit Mahlwerk bei Sensaterra tätigen?
Sensaterra ist Ihr europäischer Online-Handel im Bereich Kaffee, Tee, Schokolade, Kaffeemaschinen, Kaffeebereiter und Zubehör.
Enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern
Wir arbeiten so eng wie möglich mit unseren Partnern zusammen, um Ihnen den besten Preis sowie die besten Angebote bieten zu können.
Der Sensaterra-Kundenservice beantwortet gerne alle Ihre Fragen
Unser Sensaterra-Kundenservice steht Ihnen von Montag bis Freitag von 09:00 bis 18:00 Uhr zur Verfügung und berät Sie gerne zu all Ihren Fragen oder Ihrer neuen French Press. Sie können uns telefonisch, per E-Mail oder per Chat kontaktieren. Wir unterstützen Sie gerne beim Kauf ihrere neuen Maschine!
Unser Newsletter informiert Sie über neue Angebote
Mit unserem Newsletter sind Sie immer up to date. Erhalten Sie alle Neuigkeiten und Angebote aus unserer Kaffee- und Tee-Welt. Bei erstmaliger Anmeldung schenken wir Ihnen einen Promo-Code für Ihren ersten Einkauf bei uns.
Kostenloser Versand ab einem Bestellwert von 39 EURO
Möchten Sie vom kostenlosen Versand profitieren? Fügen Sie jetzt Ihr neues Cold Brew Set und den passenden Kaffee dem Warenkorb hinzu und erhalten Sie eine kostenfreie Lieferung. Wir bemühen uns um eine so kurze Lieferzeit wie möglich.
Ab einem Warenkorb von 39 EUR inkl. MwSt. ist der Versand Ihrer Sensaterra Lieferung kostenlos.
Saisonale Angebote
Obwohl wir stets bemüht sind, Ihnen den bestmöglichen Preis anzubieten, bietet Sensaterra Ihnen weitere Angebote, insbesondere in bekannten Werbezeiträumen wie dem Black Friday, dem Winterschlussverkauf und vielen anderen.
Eine große Auswahl auch an anderen Produkten
Zusätzlich zu unserer Auswahl an French Press Kaffeebereiter können Sie auch andere Produkte neu entdecken. Sensaterra bietet Ihnen Kaffee, Espresso, Tee und Schokolade von Handwerksbetrieben sowie von bekannteren Marken an.
Bewertungen auf Trustpilot
Sie sind noch nicht überzeugt?
Schauen Sie sich gerne die Bewertungen auf Trustpilot an und lassen Sie sich überzeugen. Wir freuen uns, wenn Sie uns auch eine Bewertung in Form von Sternen oder eines Kommentars da lassen.